Sie befinden sich hier: Home » Besondere Einsätze » 2015
Besondere Einsätze 2015
05.09.2015Nr. 292 // Großfeuer (Feuer 5), brennt Stallung und Strohlager, Stafstedt, Wiesengrund |
|
Alarmzeit: |
17:09 Uhr |
Fahrzeuge: |
|
![]() Das Feuer brach den Angaben zufolge aus zunächst unklarer Ursache in der rund 40 mal 10 Meter großen Strohhalle aus und griff dann auf die benachbarte Maschinenhalle über. Dort standen mehrere landwirtschaftliche Schlepper. Ein Mitarbeiter, der die Maschinen retten wollte, erlitt eine leichte Rauchvergiftung und kam in ein Krankenhaus. Beide Hallen und die eingelagerten Maschinen wurden komplett zerstört. Mehr als 200 Feuerwehrleute waren im Einsatz. Sie konnten verhindern, dass die Flammen eine angrenzende Biogasanlage erfassten. Auch am Sonntagvormittag waren noch vier Wehren am Brandort, um die rund 2000 Strohballen mit Baggern aus der Halle zu holen und zu löschen. Text SHZ Der Einsatz war für uns um 08:30 Uhr beendet. Eingesetzte Kräfte: Kreisbrandmeister Technische Einsatzleitung RD-ECK FF Rendsburg FF Stafstedt FF Embühren FF Jevenstedt FF Nienkattbek FF Nindorf FF Schwabe FF Nienborstel FF Hamweddel FF Embühren FF Hademarschen FF Brinjahe FF Schwabe FF Luhnstedt LZG RD-ECK RTW RKiSH RTW Johanniter Kiel Polizei |
|
19.08.2015Nr. 277 // Öl auf dem NOK nach dem Abbruch einer Verladeanlage, Kreishafen |
|
Alarmzeit: |
13:29 Uhr |
Fahrzeuge: |
|
![]() Am frühen Nachmitag wurden wir zum Kreishafen alarmiert, dort war nach dem Abbrechen einer Verladeanlage Öl auf den NOK gelangt. Die weitere Ausbreitung des Öls konnten wir mit 45m Ölsperren verhindern. KN-online.de Verladeanlage abgebrochen Die Schiffsverladeanlage der Ceravis Agrarhandel Schleswig-Holstein GmbH im Kreishafen in Rendsburg ist auseinandergebrochen. Drei Viertel der 40 Meter langen Anlage sind auf die Kaimauer gestürzt, etwa elf Meter davon im Kanal gelandet. Drei Viertel der Schiffsverladeanlage sind abgebrochen und zum Teil in den Nord-Ostsee-Kanal gestürzt. Die Ursache soll ein Sachverständigengutachten klären. Verletzt wurde nach Angaben des Geschäftsführer Nis Vollbehr niemand. „Ein Sachverständigengutachten soll die Ursache klären", erklärte er gegenüber dieser Zeitung. Die nach Angaben des Geschäftsführers elf Jahre alte Anlage befördert Getreide aus den angrenzenden Silos auf Schiffe. Sie sei ausgefahren, aber nicht in Betrieb gewesen. „An der Anlage findet gerade die jährliche technische Untersuchung statt." Vollbehr bezifferte den Schaden auf mindestens eine Million Euro. „Die gesamte Anlage hat sich verzogen, die Statik ist dahin." Das Unternehmen will bei der Getreideverladung in den Hamburger Hafen ausweichen. „Dort werden wir einen Dienstleister in Anspruch nehmen." Die Schiffe auf dem Kanal dürfen die Unfallstelle zurzeit nur langsam passieren. WOLFGANG MAHNKOPF |
|
17.08.2015Nr. 274 // Überschwemmung auf dem Gelände der Erstaufnahmeeinrichtung, St.-Peter-Ording-Straße |
|
Alarmzeit: |
10:35 Uhr |
Fahrzeuge: |
|
![]() Erstaufnahme in Rendsburg: Große Hilfsbereitschaft und viele offene Fragen ...... Die Feuerwehr verteilt Kleinholz gegen den Matsch: Nach 48 Stunden im Dauereinsatz in der Erstaufnahmeeinrichtung wurde das Technische Hilfswerk (THW) am Montag von der Rendsburger Feuerwehr abgelöst. Nach den schweren Regenfällen war der Boden im Containerdorf durchnässt. Teilweise stand das Wasser zehn bis 15 Zentimeter hoch, berichtete Feuerwehrmann Sören Peper. Ein Kamerad sagte: „Das ist hier Wacken 2." Mit der gleichen Methode wie auf dem Metal-Festival sicherten die 15 Feuerwehrmänner dann auch die Zuwegungen. Mehr als 90 Kubikmeter gehäckseltes Holz wurden dafür vom Umwelt- und Technikhof (UTH) angeliefert. Die Helfer verteilten das Schnittgut auf den Hauptwegen und legten genoppte, schwarze Gummimatten darauf, damit sich 236 Flüchtlinge und Dutzende Helfer trockenen Fußes über das Gelände bewegen können. |
|
14.08.2015Nr. 267 // Verkehrsunfall, Kran von der Fahrbahn abgekommen, A210 Richtung Kiel |
|
Alarmzeit: |
11:08 Uhr |
Fahrzeuge: |
|
![]() Mit einem Ende der Bergungsarbeiten und einer Aufhebung der Sperrung wurde gegen 23 Uhr gerechnet. Bei dem Unfall wurde der Fahrer nach Polizeiangaben aus dem Führerhaus geschleudert und leicht verletzt. Ein Rettungshubschrauber war wenige Minuten später am Unfallort, konnte jedoch ohne den Verletzten wieder starten. Der Unglücksfahrer wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus nach Kiel gebracht. Der Sachschaden wird auf mindestens 50000 Euro geschätzt. Die Unfallursache sei noch nicht abschließend geklärt. Die Polizei vermutet, dass der Fahrer einen Moment unachtsam gewesen sein könnte. Die Bergungsmannschaften aus den Reihen der Feuerwehren Bredenbek, Rendsburg und vom Löschzug Gefahrgut des Kreises hatten eine schwierige Aufgabe: Der schwere Kran lag unterhalb der Böschung hinter Bäumen und Sträuchern fast zur Hälfte im Wasser eines kleinen Weihers. Mehrere Hundert Liter Hydrauliköl und Diesel liefen aus und drohten, das Gewässer zu verseuchen. Mitarbeiter der Wasserbehörde koordinierten gemeinsam mit der Feuerwehr den Bau von Schutzbarrieren. Die Flüssigkeiten wurden großenteils abgepumpt. Um zum Unglücksort zu gelangen, mussten die Feuerwehrleute mehrere Bäume fällen und konnten nur über Leitern direkt zum Wrack vorrücken. Wie Jens Schnittka, Einsatzleiter der Rendsburger Feuerwehr, sagte, standen zudem Teile des Fahrzeugs unter Strom, da auch die Batterie des Krans unter Wasser lag. Erst am Nachmittag rückten zwei 100-Tonnen-Kräne an, die stark genug waren, um das Unglücksfahrzeug aufzurichten und zu bergen. Solange die Autobahn gesperrt war, wurde der Verkehr über Bredenbek umgeleitet. Bericht von der KN ( Kieler Nachrichten)
|
|
|
19.05.2015Nr. 158 // Öl auf Gewässer, Obereider |
|
Alarmzeit: |
18:30 Uhr |
Fahrzeuge: |
|
![]() Nach über 2 Stunden war der Einsatz für uns beendet. Eingesetzte Kräfte: Ordnungsbehörde Wasserschutzpolizei Brunsbüttel Feuerwehr Rendsburg |
|
16.05.2015Nr. 153 // PKW-Brand, BAB 7, AK Rendsburg Richtung AS Büdelsdorf |
|
Alarmzeit: |
14:43 Uhr |
Fahrzeuge: |
|
![]() Der Einsatz war für uns um ca. 16:00 Uhr beendet. |
|
08.05.2015Nr. 144 // Verkehrsunfall, An der Bleiche / Schiffbrückenplatz |
|
Alarmzeit: |
21:38 Uhr |
Fahrzeuge: |
|
![]() Bei den beiden Unfallbeteiligten Fahrzeugen handelte es sich um ein Taxi aus Kiel und einen Kleinwagen aus dem Kreis Rendsburg-Eckernförde. Der 25 Jahre alte Taxifahrer beabsichtigte auf den Schiffbrückenplatz abzubiegen, als der gerade 18 Jahre alte Fahrer eines Toyota Yaris mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit auf das Taxi, Mercedes E200, auffuhr und dieses gegen einen Ampelmast schob. Durch den Aufprall wurden zwei Personen in einem Fahrzeugen eingeklemmt. Mittels hydraulischem Rettungsgerät wurden die beiden Persoen aus dem PKW befreit. Der Leitende Notarzt richtete eine Verletztensammelstelle ein, um einen Überblick über die Anzahl und die Art der Verletzungen zu bekommen. Wir leuchteten die Einsatzstelle aus, schirmten den Einsatzbereich vor Schaulustigen ab und unterstützen den Rettungsdienst bei der Patientenbetreuung. Die Rettungsmaßnahmen und die Unfallaufnahme durch die Polizei und Feuerwehr Rendsburg wurden massiv durch Schaulustige und Familienangehörige der Unfallbeteiligten behindert.. Auch noch in der Klinik wurden die Mitarbeiter des Krankenhauses massiv durch Familienangehörige bedrängt und derart gestört, dass erneut die Polizei einschreiten musste, um das Arbeiten des Krankenhauspersonals zu ermöglichen. Insgesamt wurden durch den Unfall zwei Personen schwer und vier Personen leicht verletzt. |
|
26.01.2015Nr. 47 // Wasserrettung, Obereiderhafen |
|
Alarmzeit: |
10:53 Uhr |
Fahrzeuge: |
|
![]() Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Rendsburg suchten ab zirka 11.15 Uhr den Uferbereich mit einer Wärmebildkamera ab. Ein Taucherteam der Feuerwehr Itzehoe war zur Verstärkung angerückt. Fast eine Stunde war ein Taucher im Wasser und suchte im Bereich des Anlegers den Grund ab, fand jedoch nichts. Die Suche wurde anschließend mit einem so genannten Mehrbereichssonar fortgesetzt. Damit können die Mitarbeiter des Technischen Hilfswerkes den Grund des Obereiderhafens absuchen, welcher vom Gerät dreidimensional dargestellt wird. Text von der SHZ Kräfte vort Ort: Ordnungsamt Stadt Rendsburg Polizei Rendsburg Kripo Rendsburg Personenspürhund der Polizei Wasserschutzpolizei Rendsburg Feuerwehr Rendsburg Feuerwehr Itzehoe (Tauchergruppe) THW Fachberater Rendsburg THW Eckernförde mit Boot und spez. Sonargerät |
|
01.01.2015Nr. 1 // Großfeuer/ Brennt Carport, Jevenstedt |
|
Alarmzeit: |
04:39 Uhr |
Fahrzeuge: |
KdoW, TLF 16-1, TMB, LF 20-1, ELW 1, TLF 16-2, TLF 24/48, GW-A, GW-N, MTW |
![]() Feuerwehr verhindert übergreifen auf Wohngebäude
Quelle: KFV RD |
|