Sie befinden sich hier: Home » Besondere Einsätze » 2003
Besondere Einsätze 2003
19.11.2003GROSSFEUER - Königstrasse |
|
Alarmzeit: |
16:38 Uhr |
Fahrzeuge: |
ELW, TLF 16-1, DLK, LF 16-1, GW-A, MZF-2, TLF 16-2, GM, TLF 24/48, LF 16-2, GW-N |
![]() In einem Hinterhof, inmitten dichter Altstadt-Wohnbebauung, brannte ein leerstehendes dreigeschossiges Gebäude in voller Ausdehnung. Über die aus Büdelsdorf angeforderte Drehleiter 18/12 und unsere DLK 23/12 wurde mit den Monitoren die durchgebrannte Dachhaut abgelöscht. Mit insgesamt acht C- und drei B-Rohren wurden die benachbarten Gebäude gehalten und die Brandbekämpfung von aussen durchgeführt. Wegen der sehr starken Rauchentwicklung wurden die Bewohner der Moltkestrasse aufgefordert ihre Wohnungen zu verlassen, die Sporthalle der Schule Neuwerk wurde vorübergehend Unterkunft. Die Brandbekämpfung gestaltete sich äußerst schwierig, da das alte Gebäude nicht mehr betreten werden konnte. Erst nachdem der Dachstuhl durchgebrannt war konnten über den Gelenkmast die letzten Brandnester abgelöscht werden. Nach gut acht Stunden war der Einsatz beendet. |
|
23.10.2003GROSSFEUER - Schacht-Audorf |
|
Alarmzeit: |
14:00 Uhr |
Fahrzeuge: |
ELW, DLK, LF 16-1, GW-A, MZF-2, TLF 16-2, GM, TLF 24/48, LF 16-2 |
![]() "Anforderung der Feuerwehr Schacht-Audorf, brennen Lagerhallen" auf. Die Rauchsäule über der Brandstelle war noch aus mehr als 30 Km Entfernung zu sehen. In Vollbrand standen drei zusammenhängende Lagerhallen, in denen u.a. div. Fahrzeuge, Baumaschinen und zwei Segelyachten abgestellt, sowie grosse Mengen Stroh und Baumaterial eingelagert waren. Mit den Monitoren von DLK und TLF24/50 haben wir einen Wasserriegel zwischen die Hallen und die angrenzenden Wohnhäuser gestellt, GM und TLF16/30 wurden zur Unterstützung der Brandbekämpfung eingesetzt. Das Löschwasser für unsere Fahrzeuge wurde auch aus dem Nord-Ostsee-Kanal gefördert. Um 18:36 Uhr war für unsere 46 Einsatzkräfte der Löscheinsatz beendet, allerdings musste ein Teil bereits eine Stunde später wieder ausrücken um vor einem Auslauf zum Nord-Ostsee-Kanal eine Ölsperre auszulegen, da durch die grossen Mengen Löschwasser auch Öl mitgeschwemmt wurde. Insgesamt waren an diesem Einsatz 140 Feuerwehrmänner und -frauen der Feuerwehren Schacht-Audorf, Schülldorf, Osterrönfeld, Büdelsdorf und Rendsburg beteiligt. Auslöser des Feuers waren vermutlich zündelnde Kinder... Nach ersten Schätzungen ist ein Sachschaden von weit über 500.000 Euro entstanden. Personenschäden waren glücklicherweise nicht zu beklagen. |
|
19.10.2003Techn. Hilfeleistung - Obereiderhafen |
|
Alarmzeit: |
Uhr |
![]() Nicht alltäglich, was wir an diesem Sonntag erlebt haben. Um 8:42 Uhr werden wir zu einem Lenzeinsatz zum Obereiderhafen gerufen. Nach unserem Eintreffen war abzusehen, daß DAS länger dauern würde... |
|